Leider muss ich euch entäuschen aber mir wurde gerade folgendes zugespielt.
Leider löst sich damit auch nicht dieses Problem damit auf. Schade eigentlich.
Leider muss ich euch entäuschen aber mir wurde gerade folgendes zugespielt.
Leider löst sich damit auch nicht dieses Problem damit auf. Schade eigentlich.
Alles begann heute morgen mit diesem Log
Zitat:
Dieser Blödsinn gehört archiviert! Der vulgäre Titel ist nicht jugendfrei und verstößt somit gegen die guten Sitten! Ich war gucken an Finale. Dort komme ich nicht ran. Gemäß Guidelines sind Geocaches für alle da, also auch für mich. Ich glaube kaum, dass es einverstanden sind Naturbehörde mit diesem Baumklettercache! Bitte entfernen!
Was danach kam könnt Ihr euch sicherlich denken. Aber was treibt die Menschen dazu anderen vor die Tür zukacken. Ich konnte dann nicht inne halten und habe dann folgendes als Note geschrieben.
Du gehörst Verboten!!!!
das wäre doch jedem Cacher sein Traum. Aber meistens ist das nicht der Fall. Also geht man immer und immer wieder die selben Schritte durch. Quelltext lesen, Bilder im HexEditor öffnen und und und. Aber meistens reicht das noch nicht. Man ist auf externe Tools angewiesen. Im nachfolgenden möchte ich euch meine Tools mal vorstellen und hoffe das Ihr mir eure in den Kommentaren hinterlasst.
Starten will ich mit einem, immer wieder geschätzem, Tool zur Koordinatenumrechnung.
GPSo.de - Geoplaner V2.4
Wenn wir schon mal bei Koordinaten sind an Flopps Karte kommt man heutzutage nicht mehr vorbei.
Auch immer wieder oft benötigt ist Buchstabenwortwerte ermitteln. Am besten geht es mit der Website: http://www.oliver-rahe.de/geocaching/checker.htm
Und wenn wir schon beim Thema Zahlen sind gleich noch eine Seite für das Umrechnen von Zahlensystemen: Zahlensysteme (Konvertierung)
Weiter geht es mit Bildern. Viele Informationen werden immer wieder gern in Bildern versteckt. Getauschte Vorschaubilder, andere Dateien usw. Als sehr nützlich hat sich erwiesen
In dem Bild unten sieht man gut das das Vorschaubild (links) ein anderes ist wie das Hauptbild (rechts).
Und dann gibt es ja immer noch die Experten die sich in der Kryptographie austoben. Die Webseite www.cryptool.org hat sich als sehr nützlich erwiesen. Eine umfangreichere Sammlung habe ich bisher nicht gefunden.
Auch immer wieder gern verwendet sind Programmiersprachen die man noch nicht einmal namentlich kennt. Dazu hat sich die Webseite 99 Bottles of Beer als äußerst hilfreich erwiesen.
Und wenn wir schon mal beim Thema sind. Um nicht gleich jedes mal eine Entwicklungsumgebung für eine Programmiersprache zu installieren kann man viele Quellcodes auch Online ausführen. Einfach bei codepad den Quellcode eingeben und den Quelltext ausführen lassen.
Viele Rätsellösungen findet man auch bei Oelfinger Geocaching.
Wenn man das nicht lesen kann „mmmfmfmmfmfp mffppmppmmpppff fppmffmppmpmmpppff mfmmpppffppp mfmmpppppppfppmppmmppppp“ sollte man sich den Kenny Translator! nutzen.
Einige Links hier funktionieren nicht mehr, andere wurden aktualisiert. Ihr meint hier fehlt was? Dann schreibt mir euren Tipp und ich werde diesen hier veröffentlichen.
Das hätte ich ja mal nicht erwartet als wir an der Brühlschen Terasse angekommen sind. Es war ein Meer aus roten Zipfelmützen und eine schier unendliche Schlange an der Ausgabe der Eventunterlagen. Dann pünktlich zum ersten Lied fingen die Kirchenglocken über fünf Minuten an zu leuten und wir mussten warten. Anbei noch ein paar Fotos von diesem wirklich gelungenem Event.
Der glückliche Owner
von der Treppe gesehen
nochmal von der Treppe
ein Gesamtüberblick
der noch jungfräuliche Logbaum mit den ersten Holzcoins
Mein Logcoin im Baum
Abschliesend hoffe ich das der Owner es schafft nachträglich noch ein Megaevent daraus zu machen. Von den Leuten die da waren war es definitiv ein MEGA
Heute morgen bin ich fast den Erstickungstod gestorben, als ich die Archivierungsmails von ApproV gelesen habe. Er hat mal einfach so zwei geniale Caches archiviert, ohne vorher mit dem Owner darüber zu sprechen.
Hierbei handelt es sich um Jägermond 1 – Die Suche nach dem Bernsteinzimmer und Jägermond 3 – Reise zum Mittelpunkt der Erde
Ich finde es eine Frechheit, ohne Vorwarnung mit solchen Geschützen aufzufahren und es lässt die Vermutung zu, dass die Reviewer eine Prämie vom Naturschutzbund bekommen für solche Aktionen. Ich glaube auch kaum, dass Groundspeak nach dem Aus mit den Challenges noch viel anderes zu bieten hat als gut gemachte Caches, für die die Owner Geld, Zeit und Benzin investiert haben. Und dass man auf lange Sicht mit Leitplankentradis noch Mitspieler anzieht, glaube ich nicht.
Wenn ich nicht irgendwann in den Anfängen meines Geocachingdaseins mitbekommen hätte, dass es auch noch besondere Caches gibt, würde ich sicherlich auch keine Dosen mehr suchen. Und nur weil die Reviewer die Caches archivieren, ist nicht gesagt, dass nicht doch noch jemand während der Fledermausschutzzeit in die Höhlen geht. Denn über die Vernunft einzelner Personen kann keiner wachen, das muss jeder mit sich selber ausmachen. Und den Owner damit zu bestrafen, ist der falsche Weg. In diesem Fall glaube ich auch, dass Herr Magic alles Nötige getan hat, damit die Caches nicht findbar sind. Wenn trotzdem jemand losrennt, ist der Owner der Falsche, der bestraft wird. Viel mehr sollten die Cacher bestraft werden, die dahin gegangen sind und das dann auch noch online geloggt haben. Denen sollte man den Account löschen, damit sie heulen und merken, was sie falsch gemacht haben.
Es schreit langsam nach einer Untergrundplattform fürs Genusscachen ohne Gummipunkte und so weiter.
Vor dem Abgesang des Owners ziehe ich meinen Hut und bedanke mich ganz recht herzlich bei ihm. Denn nur durch solche Leute ist Geocaching ein einzigartiges Hobby geworden, das von Groundspeak respektive den Reviewern mit Füßen getreten wird. Ich hoffe, dass ihr an langweiligen Leitplanken-Publishings erstickt und irgendwann keinen Bock mehr habt.
Ich habe lange überlegt, ob ich den Reviewer einzeln anschreibe, aber da es ihn sicher am Arsch interessiert, was einer schreibt, der nicht in sein Schema passt, finde ich es so besser.
Ich wünsche mir, dass all die Leute, die diese Zeilen gelesen haben, den Link dazu weitergeben. Vielleicht kommt diese Nachricht dann auch mal bei den Leuten an, die das Ganze zu verantworten haben oder die ohne Sinn und Verstand auf das Archivierungsknöpfchen drücken. Für mich steht fest, dass ich zukünfig keine Caches mehr verstecken werde, denn eines Tages bekommt man den Schlag direkt in die Fresse, ohne vorgewarnt zu werden.
Am 18.08.2011 war die Geburtsstunde der Challenges bei Geocaching und es ging ein riesiger Aufruhr durch die Community. Was wurde alles darüber geschrieben und diskutiert. Am Ende waren auch alle irgendwie dagegen. Aber aus meiner sicht war das Kind schon beim Start in den Brunnen gefallen. Es gab keinen Reviewerprozess sondern die Community sollte darüber entscheiden ob eine Challenge sinnvoll ist oder nicht. Das das quatsch ist habe ich daran gemerkt das meine Challenge „Finding Gaddafi dead or alive“ mehrere Monate online war.
Meine zweite Challenge Mach dich zum Canaletto! „Canalettoblick“ die ich erstellt hatte wurde von 200 Leuten abgeschlossen und hat viele schöne Fotos gebracht die ich heute noch schnell gesichert habe bevor sie für immer verloren sind. Die Aufgabenstellung war auch relativ einfach.
Die entstandenen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten. Vielleicht entdeckt sich ja der eine oder andere wieder.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.